THOKI: Therapieprogramm zur Steigerung von Organisationsfähigkeit, Konzentration und Impulskontrolle bei Kindern mit AD(H)S.
Kinder mit AD(H)S haben oft Schwierigkeiten bei der Organisation, Konzentration und Impulskontrolle. Das kann den Alltag in Familie, Schule und Freizeit sehr herausfordernd machen.
Das THOKI-AD(H)S-Therapieprogramm wurde von Univ.-Prof. Dr. Manfred Döpfner und seinem Team an der Uniklinik Köln (AKIP UK-Koeln – Forschungsgruppe THOP) speziell entwickelt, um genau diese Probleme bei Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren gezielt in einer Einzeltherapie anzugehen. Es ist also für Grundschulkinder gedacht und unterstützt sie beim Übergang in die weiterführende Schule. Bei der Entwicklung wurden bewährte Methoden aus der Verhaltenstherapie, Ergotherapie und Neuropsychologie berücksichtigt.
In diesem Programm lernt ihr Kind, wie es seine organisatorischen Fähigkeiten verbessern kann. Wir üben gemeinsam Situationen aus dem Alltag – zum Beispiel in der Schule oder zu Hause – um Verhaltensweisen zu verändern und den Transfer in den echten Alltag zu erleichtern.
Wichtig ist mir dabei auch die Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern. Sie werden aktiv in die Behandlung eingebunden, damit die Erfolge dauerhaft sind.
Ziel ist es, Ihrem Kind zu helfen, sich besser zu organisieren, konzentrierter zu sein und Impulse besser zu kontrollieren – für mehr Ruhe und Erfolg im Alltag.
Das Programm basiert auf zwei wichtigen Prinzipien:
- Ihr Kind steht im Mittelpunkt: Die Behandlung richtet sich direkt an ihr Kind und geht auf seine individuellen Schwierigkeiten ein.
- Alltagsnah und situationsbezogen: Die Übungen und Strategien werden genau auf Situationen im täglichen Leben abgestimmt, zum Beispiel zu Hause, in der Schule oder beim Spielen.
Das Programm wurde speziell für Kinder mit AD(H)S entwickelt, aber auch für Kinder, die generell Schwierigkeiten bei Organisation, Konzentration und Impulskontrolle haben, obwohl sie nicht alle Kriterien für eine AD(H)S-Diagnose erfüllen. Es ist für alle Arten von AD(H)S geeignet und berücksichtigt unterschiedlichste Symptome sowie mögliche zusätzliche Probleme im Verhalten ihres Kindes.
Wie ist der zeitliche und inhaltliche Ablauf gestaltet?
Das Programm besteht aus verschiedenen gut miteinander kombinierbaren Bausteinen. Es beginnt mit einem Einstiegsmodul und umfasst dann bis zu 12 weitere Module. Das erste Modul (Einstieg) wird immer durchgeführt. Die weiteren Module werden ganz individuell je nach den speziellen Themen ihres Kindes ausgewählt, die im Rahmen meiner Diagnostik sowie auch schon bereits vorliegender Diagnostik festgestellt wurden. Diese Module helfen dabei, Verhaltensweisen zu verbessern, die bei ihrem Kind in Alltagssituationen auftreten können, zum Beispiel zu Hause, im Bereich der Freizeitgestaltung oder in der Schule.
Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf den organisatorischen Fähigkeiten des Kindes. Das Programm enthält kindgerechte Methoden, um Selbstmanagement, Selbstanweisungen und andere Denkstrategien zu fördern. Außerdem werden weitere Techniken zur körperlichen und geistigen Konzentration von mir eingesetzt. Besonders wird darauf geachtet, dass die erlernten Bewältigungsstrategien auch außerhalb der Therapie angewendet werden können.
Das Programm wird von mir ganz individuell auf die jeweiligen Problembereiche ihres Kindes abgestimmt. Die gesamte Therapie kann individuell angepasst aus ca. 12 bis 24 Sitzungen bestehen, die ungefähr einmal pro Woche stattfinden und jeweils mindestens 50 Minuten dauern. Als Eltern werden sie dabei von mir in verschiedene Teilabschnitte bewusst aktiv mit eingebunden.
„THOKI – Mit Herz und Verstand zu mehr Selbstvertrauen, innerer Stärke und einem besseren Miteinander!“