Focusing – eine kleine Reise ins Innere

Focusing ist ein therapeutischer Ansatz zur körperbasierten Selbstwahrnehmung und Selbsterforschung, der von Eugene T. Gendlin, einem amerikanischen Philosophen und Psychologen, entwickelt wurde. Er bietet Erwachsenen eine wirkungsvolle Möglichkeit, Zugang zu ihren inneren Erfahrungen zu finden und konstruktiv mit Gefühlen und Herausforderungen umzugehen.

Es ist wie eine kleine Reise nach innen: Schritt für Schritt nehmen Sie wahr, was in Ihrem Körper geschieht, und nutzen die innere Weisheit, die in Körperempfindungen oft gespeichert ist. Focusing öffnet den Weg zu persönlichem Wachstum, innerer Klarheit, Selbstfindung und zur Lösung aktueller Probleme.

Wie funktioniert Focusing?

  1. In Ruhe ankommen: Sie nehmen sich bewusst Zeit, schließen die Augen oder richten die Aufmerksamkeit nach innen und spüren in Ihren Körper hinein. Dabei fragen Sie sich: „Was fühle ich gerade?“ und achten auf Signale wie Spannung in der Brust, Kribbeln im Bauch oder Wärme in den Händen.

  2. Das Gefühl finden: Sie identifizieren eine besondere Empfindung im Körper, die mit Ihrer aktuellen Situation zusammenhängt – den sogenannten „Felt Sense“.

  3. Das Gefühl benennen: Sie versuchen, diesem Gefühl ein Wort oder ein Bild zu geben – zum Beispiel „ein schwerer Stein“, „ein warmes Licht“ oder „ein flaues Gefühl“. Dies erleichtert das Verstehen und Einordnen der Emotionen.

  4. Prüfen: Sie hinterfragen, ob Name oder Bild gut zu Ihrem Gefühl passen. Oft tritt dabei eine kleine Erleichterung ein, und der Körper fühlt sich leichter an.

  5. Mit dem Gefühl sprechen: Sie stellen dem Gefühl offene Fragen wie „Was brauchst du gerade?“ oder „Was möchtest du mir sagen?“ und nehmen wahr, welche Antworten Ihr Körper liefert.

  6. Annehmen: Schließlich nehmen Sie die gewonnenen Erkenntnisse freundlich an – ohne Bewertung oder Widerstand. Die neuen Empfindungen werden integriert, was oft zu mehr Ruhe, Klarheit und innerer Stärke führt.

Was bewirkt Focusing?

  • Gefühle erkennen und benennen: Sie lernen, Ihre Emotionen wahrzunehmen und besser zu verstehen.

  • Emotionen regulieren: Sie können bewusster entscheiden, wie Sie auf Gefühle reagieren, statt von ihnen überwältigt zu werden.

  • Stress und Ängste abbauen: Die Körperwahrnehmung unterstützt Sie dabei, Spannungen zu lösen und innere Ruhe zu finden.

  • Selbstvertrauen stärken: Wenn Sie Ihre Gefühle besser verstehen und steuern können, wächst Ihre innere Sicherheit.

  • Konflikte besser lösen: Mit mehr Verständnis für die eigenen Emotionen fällt es leichter, Beziehungen konstruktiv zu gestalten.

  • Selbstreflexion fördern: Focusing unterstützt Sie dabei, über sich selbst nachzudenken und Ihre Bedürfnisse klarer zu erkennen.

Warum ist diese Methode besonders hilfreich?

Focusing ist sanft, respektvoll und ressourcenorientiert. Gerade bei hoher Sensibilität, Stressbelastung, Ängsten oder emotionalen Herausforderungen hilft es, die innere Welt klarer wahrzunehmen, sich besser zu regulieren und eigene Lösungen zu finden. Sie lernen Schritt für Schritt, Herausforderungen gelassener anzugehen und gestärkt aus schwierigen Situationen hervorzugehen.

Focusing geht in die Tiefe, um sanft die eigene Lösung an die Oberfläche zu holen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner